- Humankapital
- Human Capital. 1. Allgemein: Das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte (Arbeitsvermögen). Der Begriff H. erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen Aufwendungen und der damit geschaffenen Ertragskraft.- 2. Wachstumstheorie: (1) An Personen gebundenes Wissen bzw. als an Personen gebundene Fähigkeiten; (2) Wissenspool einer Volkswirtschaft in Form von dokumentiertem Wissen.- 3. Grundlegende Ansätze zur Entstehung: (1) Es wird davon ausgegangen, dass H. bewusst durch den Einsatz von Ressourcen (Lernen, Trainieren) produziert wird; (2) es werden (Learning-by-Doing-)Prozesse unterstellt. H. entsteht in diesem Fall als Nebenprodukt im Produktionsprozess. Die jeweiligen Varianten bei Definition und Entstehung haben weit reichende Konsequenzen für die wachstumstheoretische Bedeutung des H.- 4. In der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnung wird H. nicht als ⇡ Vermögen nachgewiesen.- Vgl. auch ⇡ Verteilungstheorie, ⇡ neue Wachstumstheorie, ⇡ Humankapitaltheorien. Literatursuche zu "Humankapital" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.